Viele kennen das Problem. Sobald Edelstahl mit Wärme in Berührung kommt, bilden sich Anlauffarben und die verhindern das sich die Passivschicht bildet. Die Anlauffarben können schön bunt sein,aber in freier Natur führt es unweigerlich zur Korrosion. Das muss also weg. Dafür gibts verschiedene Möglichkeiten und Lösungen.
1. Beizen mit Fluss- oder Salpetersäure- einfach, zeitsparend( man kann während der Prozedur was anderes machen) gefährlich und kostet viel Wasser. Anschliessend muss die Oberfläche nachgearbeitet werden.
2. Entfernung mit Drahtbürste, Vlies oder Kunststoffbesen. - Geht , aber zerstört die Oberfläche . Kann man machen, ist aber aufwendig und in die Poren kommt man nicht hinein. Korrosion wäre eine Folge. Einfach gesagt, es ist eine Notlösung.
3. Elektrolytisches Beizen - gibts seit 20 Jahren, verdrängt mehr und mehr die Fluss- oder Salpetersäure und ist in vielen Betrieben vorgeschrieben. Mittels Trafo wird eine Spannung aufgebaut und mittels Tuch und Kohleklotz oder Kohlefaserpinsel und einem Elektrolyt wird die Anlauffarbe entfernt. Vorteil: Nicht sonderlich giftig (UVV!! natürlich eine Säure) aber die Oberfläche bleibt erhalten. es muss nicht nachgearbeitet werden. Natürlich spielen viele Faktoren dabei eine Rolle. Nachteil: Ein Arbeitsplatz. Eine Person ist damit beschäftigt die Arbeit zu verrichten.
Edelstahl geschweisst und nun?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Apr 01, 2021 5:48 pm
- Kontaktdaten:
Edelstahl geschweisst und nun?
TG allesedelstahl